Eine Fitness Smartwatch ist ein kleines und kluges Gerät, dass einem sowohl in der Freizeit als auch beim Sport enorme Dienste leisten kann. Eine Fitness Smartwatch mit einem Smartwatch Fitness Tracker besitzt vielfältige Funktionen für allerlei Aktivitäten im täglichen Leben, die wir weiter unten noch ein wenig näher beleuchten.
Hier klicken für die beste Fitness Smartwatch für 2023
Getragen werden diese Smartwatches am Handgelenk oder am Arm. Meist sind sie sehr klein und viele dieser Smartwatches unterscheiden sich kaum von einer gewöhnlichen Uhr; sie sehen oft sehr ähnlich aus und bieten auch ähnliche Funktionen, denn viele Smartwatches können die Zeit anzeigen. Man kann sie außerdem mit dem eigenen Smartphone verbinden und weitere Funktionen aufrufen.
Inhalte
Fitness Smartwatch: Alles zum Thema Uhren
Was genau sind Fitness Smartwatches?
Fitness Smartwatches gibt es dabei außerdem in vielen verschiedenen Arten und Preisklassen, so dass für jeden Verbraucher die richtige Smartwatch aufgefunden werden kann. Die Preise reichen dabei von weniger als 100 € für die sehr klassischen und einfachen Modelle bis hin zu über 1000 € für die Luxusmodelle, die wirklich alles können, was man von einer Smartwatch jemals verlangen könnte.
Für die meisten Verbraucher wird eine billige Smartwatch aber ausreichen, die man dann meist mit Google Fit oder ähnlichen Programmen verbinden kann, um die tägliche Fitness zu messen und später auszuwerten. Fitness Smartwatches gibt es außerdem für jegliches Geschlecht; sowohl für Damen als auch für Herren gibt es allerlei Smartwatches in vielen verschiedenen Designs, von Pink für Damen über Silber und Schwarz bis hin zu Tiefblau für Herren.
Auch in Form unterscheiden sich viele Smartwatches voneinander – manche nehmen die klassische Uhrenform an, andere wiederum sehen etwas moderner und futuristischer aus. Egal, was man selbst für einen Geschmack hat – es gibt auf jeden Fall eine Smartwatch, die diesen Geschmack trifft.
Wofür kann man Fitness Smartwatches einsetzen?
Eine Fitness Smartwatch kann man vor allem für das Auswerten und Aufzeichnen der eigenen Fitness benutzen – das ist auch der Unterschied zwischen Fitness Tracker und Smartwatch. Eine Smartwatch, die nicht direkt für die Fitness gebaut ist, kann zwar einfache Dinge wie das Zählen der Schritte, doch diese Smartwatches verbinden sich oft nicht mit Google Fit oder ähnlichen Programmen, was das Auswerten und Aufschlüsseln dieser Daten oft schwierig macht. Noch dazu besitzen normale Smartwatches nur sehr wenige Funktionen, die sich auf die Fitness beziehen; von den Schritten allein lässt sich nicht viel auf die eigene Fitness schließen und auch kein Plan erstellen, wie man den eigenen Körper zu neuen Leistungshöhen treiben kann.
Fitness Smartwatches hingegen können um einiges mehr: neben dem Zählen der eigenen Schritte können die meisten Fitness Smartwatches auch die Höhe messen, einen Timer aufstellen (etwas, das vor allem bei Marathonläufen oder im Fitnessstudio nützlich wird) sowie sich mit Fitness Apps auf dem Smartphone verbinden. Dadurch werden oft auch neue Funktionen freigeschaltet; die eigenen Daten, wie die Anzahl der Schritte, die gelaufene Zeit die Höhenveränderungen etc. können in Tabellen und Statistiken übersichtlich dargestellt werden, um sie dann auszuwerten. Das hilft vor allem beim Aufstellen von Trainingsplänen und einfach für die allgemeine Übersicht.
Eine Fitness Smartwatch besitzt aber auch allgemeinere Funktionen; sie kann als Fitness Uhr die Zeit anzeigen, oft Musik abspielen und besitzt teils auch kleinere Minispiele für abseits des Trainings. Außerdem kann man auf ihnen dank Android, das meist benutzt wird, auch andere Apps installieren und somit auch unterwegs an Dokumenten arbeiten oder den eigenen Trainingsplan im Auge behalten. Fitness Smartwatches sind auf jeden Fall sehr variabel, konzentrieren sich aber dennoch vor allem auf die eigene Fitness.
Wie benutzt man Fitness Smartwatches und welche Arten gibt es?
Die Smartwatch mit Fitness Tracker ist sehr einfach zu benutzen – selbst Kinder können damit umgehen, und es gibt auch Fitness Smartwatches für die jüngeren Familienmitglieder, wobei diese generell weniger Funktionen besitzen. Benutzen kann man jegliche Smartwatch aber ganz einfach; das Verbinden mit dem Smartphone ist dabei meist der erste Schritt, wenn dies möglich ist. Da die meisten Fitness Smartwatches mit Android programmiert wurden, geht dieses Verbinden meist ohne Probleme voran. Danach muss man sich die Smartwatch nur um den Arm binden und los geht es – die Smartwatch zählt die Schritte ganz von allein. Möchte man Trainingspläne erstellen, weitere Statistiken aufzeichnen oder das Programm verändern, gibt es die Einstellungen entweder direkt auf der Uhr oder in der jeweiligen App auf dem Smartphone.
Es gibt nicht viele verschiedene Arten von Fitness Smartwatches, denn was die Funktionen angeht, sind sie sich meistens gleich. Der Unterschied liegt hier eher in der Genauigkeit – wie genau ist das Tracken mit GPS und werden die Schritte möglichst genau gezählt? Auch die Kompatibilität kann Unterschiede aufwerfen; die meisten Uhren sind mit so gut wie jedem Smartphone kompatibel, doch es kann auch Ausnahmen geben, die nicht mit dem Iphone oder Android-Smartphones kompatibel sind. Hier sollte man sich vor dem Kauf auf jeden Fall informieren und die Uhr, wenn möglich, zuerst einmal mit dem eigenen Smartphone ausprobieren, um bösen Überraschungen aus dem Weg zu gehen
Wer stellt Fitness Smartwatches her und welche sind empfehlenswert?
Heutzutage werden Fitness Smartwatches von fast jedem Elektronikhersteller angeboten – von Samsung über Apple bis hin zu ausländischen Herstellern, die die Uhren meist noch billiger anbieten. Funktionstechnisch sind sich diese Fitnessuhren oft sehr gleich oder ähneln sich zumindest stark.
Beim Kauf sollte man vor allem darauf achten, ob die Uhr mit dem eigenen Smartphone kompatibel ist. Außerdem ist es sehr wichtig, beim Kauf auf die Funktionen zu achten; denn auch wenn sich die Smartwatches funktionstechnisch sehr ähneln, gibt es meist ein oder zwei Funktionen, die sich zwischen den Uhren unterscheiden. Man sollte sich den Markt also vorher genau anschauen, um die passende Uhr für den eigenen Gebrauch zu finden.
Vor- und Nachteile einer Fitness Smartwatch
Vorteile:
- Oft sehr einfach zu benutzen
- Sehr funktionsreich
- Viele verfügbare Farben und Designs
Nachteile:
- Große Unterschiede in Material und Qualität
- Nicht jede Uhr ist auch mit jedem Handy kompatibel
Fazit
Auch wenn es zwischen den Herstellern oft Unterschiede in Material und Qualität gibt, ist eine Fitness Smartwatch für die Erstellung des eigenen Trainingsplanes und Überwachung der Fitnessaktivität fast unerlässlich. Man sollte nur auf die Kompatibilität achten. Wir wünschen viel Spaß mit der neuen Fitness Smartwatch!
Hier klicken für die beste Fitness Smartwatch für 2023